Aus dem Projekt
Andrea Albrecht/Ralf Klausnitzer, „Trotz mancher Schwierigkeiten“. Zu den Auslandsreisen deutscher Geisteswissenschaftler zwischen 1933 und 1945, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 40.1 (2020), ,S. 48-73 (online).
Andrea Albrecht/Jens Krumeich: »Taten besiegen Tinte«? Propagandistische Demontagen antifaschistischer Bildsatiren in der NS-Zeit. In: Grenzen des Sag- und Zeigbaren. Humor im Bild von 1900 bis heute, hg. v. Frank Becker und Antonia Gießmann-Konrads. Darmstadt 2020, S. 137–155.
Andrea Albrecht/Katrin Hudey, Die „ewige unerschöpfliche Stadt“ Rom. Zum Politischen in Walter Meckauers Texten vor, während und nach dem Exil, in:
Exil. Forschung — Erkenntnisse — Ergebnisse 38 (2020), S. 5-34.
Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Ralf Klausnitzer, Kristina Mateescu (Hg.), „Zwischenvölkische Aussprache“: Internationaler Austausch in wissenschaftlichen Zeitschriften 1933–1945, Berlin/Boston 2020 (darin dies., Einleitung, S. 1-36).
Andrea Albrecht, Lutz Danneberg und Alexandra Skowronski, „Zwischenvölkisches Verstehen“ – Zur Ideologisierung der Wissenschaften zwischen 1933 und 1945, in: Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Ralf Klausnitzer, Kristina Mateescu (Hg.), „Zwischenvölkische Aussprache“: Internationaler Austausch in wissenschaftlichen Zeitschriften 1933–1945, Berlin/Boston 2020, S. 39-82.
Kristina Mateescu, Katholischer Universalismus und nationalsozialistischer Partikularismus. ›Internationalität‹ in der Kulturzeitschrift Hochland (1933–1941), in: Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Ralf Klausnitzer, Kristina Mateescu (Hg.), „Zwischenvölkische Aussprache“: Internationaler Austausch in wissenschaftlichen Zeitschriften 1933–1945, Berlin/Boston 2020, S. 363-397.
Andrea Albrecht/Alexandra Skowronski/Masetto Bonitz/Claus Zittel (Hg.), Max Bense – Werk, Kontext, Wirkung, Stuttgart 2019 (mit Beiträgen von Alexandra Skowronski: Max Benses Abendländische Leidenschaft (1938) oder zum Verhältnis von Philosophie und Politik im Nationalsozialismus, S. 11-41; Andrea Albrecht/Christian Blohmann/Lutz Danneberg: „Mathematik ist reine Wissenschaft, nichts anderes“. Max Bense zwischen Oswald Spengler und Heinrich Scholz, S. 43-112). Link zur Verlagsseite
Sandra Schell, Tagungsbericht „mit vorsichtig ausgewählten Ausländern zusammenkommen“. Internationale Tagungen und wissenschaftlicher Austausch in der Zeit des Nationalsozialismus, 18.02.2019 – 20.02.2019 Heidelberg, in: H-Soz-Kult, 16.04.2019, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8221>.
Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Alexandra Skowronski, “Zwischenvölkisches Verstehen” – Theory and Practice of Knowledge Transfer between 1933 and 1945, in: Maria Björkman, Patrik Lundell, Sven Widmalm (Hg,): Intellectual Collaboration with the Third Reich- Treason or Reason?, Abingdon/New York 2019, S. 21–36.
Andrea Albrecht, Martin Prager, Angriff oder Erwiderung. Neurath, Horkheimer und die Praxis der Kritik, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 13.1 (2019), S. 20–32.
Ralf Klausnitzer/Wilhelm Schernus/Jörg Schönert: Wilhelm Emrich. Zur Lebensgeschichte eines Geisteswissenschaftlers vor, in und nach der NS-Zeit., 2 Bde., Stuttgart 2018. Mehr zum Emrich-Projekt
Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Wilhelm Emrich; Der Einbruch des Judentums in das wissenschaftliche und fachliche Denken (1943), mit einem Anhang, in: Ralf Klausnitzer u. Wilhelm Schernus, Jörg Schönert (Hg.): Wilhelm Emrich. Zur Lebensgeschichte eines Geisteswissenschaftlers vor, in und nach der NS-Zeit. Bd. 1: 1929-1945: Der Werdegang eines „Geistigen“ im Einflussspektrum akademischer, beruflicher und politischer Institutionen. Stuttgart 2018, S. 251-277.
Ralf Klausnitzer, Rezension zu Sören Flachowsky, Rüdiger Hachtmann, Florian Schmaltz (Hrsg.): Ressourcenmobilisierung. Wissenschaftspolitik und Forschungspraxis im NS-Herrschaftssystem, in: Zeitschrift für Germanistik 3/2018, S. 674-679.
Ralf Klausnitzer: Rezension Rezension zu Elisabeth Grabenweger: Germanistik in Wien. Das Seminar für deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933). In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 28 (2018), S. 173-177
Ralf Klausnitzer: Rezension Rezension zu Roger Moorhouse, Richard Overy: Das Dritte Reich in 100 Objekten In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 28 (2018), S. 419-421
Andrea Albrecht/Lutz Danneberg/Simone de Angelis (Hg.), Die akademische ‚Achse‘ Berlin-Rom? Der wissenschaftlich-kulturelle Austausch zwischen Italien und Deutschland 1920 bis 1945. Berlin 2017.
Kristina Mateescu, „…mit dem Stempel der Illegalität auf der Stirn“. Zu Friedrich Recks Tagebuch eines Verzweifelten. In: Andrea Albrecht, Moritz Schramm, Tilman Venzl (Hg.): Literatur und Anerkennung. Wechselwirkungen und Perspektiven (=FOLIES Forum Literaturen Europas), Berlin 2017, S. 325-344
Andrea Albrecht/Alexandra Skowronski, Tagungsbericht: A Treason of the Intellectuals? Uppsala, Dezember 2016, URL = http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=7001
Andrea Albrecht/Lutz Danneberg, Zu Brechts Philosophie und seiner Konzeption eines „nichtaristotelischen“ Theaters, in: Brecht und Naturwissenschaften, hg. v. Christian Hippe und Volker Ißbrücker. Berlin 2017, S. 159–175.
Ralf Klausnitzer, Philologen in der NS-Schrifttumspolitik und ihre Observationen der Gegenwartsliteratur 1933–1945. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 41 (2016), S. 474-502
In Vorbereitung
Andrea Albrecht/Wolfram Pyta, Goebbels-Tagebücher, in: Tagebücher zwischen Text und Quelle. Literaturwissenschaft und Geschichtswissenschaft im Gespräch, Bd. 2, hg. v. Volker Depkat und Wolfram Pyta, erscheint Berlin 2019.
Andrea Albrecht/Jens Krumeich: Fritz Martini. Ein literaturwissenschaftlicher Autor vor und nach 1945, in Vorbereitung für die Reihe Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte des Synchron-Verlags, Heidelberg.
Kristina Mateescu, Oskar Jellineks Exiltagebücher. In: Autobiographik von Exil, Widerstand, Verfolgung und Lagererfahrung, hg. von der Theodor-Kramer-Gesellschaft, erscheint 2019.
Publizierte Vorarbeiten
Lutz Danneberg, Wissenschaftsbegriff und epistemischer Relativismus nach 1933. Nicolai Hartmanns Preisfrage „Die inneren Gründe des philosophischen Relativismus und die Möglichkeit seiner Überwindung“ für die Preußische Akademie der Wissenschaften 1936, in: Brigitte Peters und Erhard Schütz (Hg.), 200 Jahre Berliner Universität – 200 Jahre Berliner Germanistik 1810-2010. Bern 2011, S. 173–216.
Lutz Danneberg/Ralf Klausnitzer (Hg.; mit Wolfgang Höppner), Stil, Schule, Disziplin. Analyse und Erprobung von Konzepten wissenschaftsgeschichtlicher Rekonstruktion. Berlin 2005.
Lutz Danneberg (Hg.; mit Holger Dainat), Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus. Tübingen 2003.
Lutz Danneberg (Hg.; mit Friedrich Vollhardt), Wie international ist die Literaturwissenschaft? Methoden- und Theoriediskussion in den Literaturwissenschaften: kulturelle Besonderheiten und internationaler Austausch. Stuttgart/Weimar 1996.
Lutz Danneberg, Zu Brechts Rezeption des Logischen Empirismus, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 44 (1996), S. 363–387.
Lutz Danneberg, (Hg.; mit Andreas Kamlah und Lothar Schäfer), Hans Reichenbach und die Berliner Gruppe. Braunschweig/Wiesbaden 1994, darin „Vorwort: Die Berliner Gruppe in der Philosophiegeschichtsschreibung“, S. 1–6; „Die philosophische Analyse im Logischen Empirismus: Explikation und Rekonstruktion“, S. 229–249.
Lutz Danneberg, Logischer Empirismus in Deutschland, in: Wien – Berlin – Prag. Der Aufstieg der wissenschaftlichen Philosophie. Zentenarien Rudolf Carnap – Hans Reichenbach – Edgar Zilsel, hg. v. Rudolf Haller und Friedrich Stadler. Wien 1993 (Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis 2), S. 320–361.
Andrea Albrecht, „Wissenschaftliches Rüstzeug“. Zur Produktion volkswirtschaftlichen Wissens unter den Bedingungen nationalsozialistischer Herrschaft am Beispiel von Hans Peter (1898–1959), Online-Publikation, Juli 2010, URL: http://fheh.org/wp-content/uploads/2016/07/AlbrechtHPeter1.pdf
Andrea Albrecht (Hg.; mit C. Löschner), Käte Hamburger. Kontext, Theorie und Praxis. Berlin/New York 2015.
Andrea Albrecht, Alexandra Skowronski, Hans Wahl und der Kampfbund für deutsche Kultur in Weimar 1928–1933, in: Publications of the English Goethe Society 84.3 (2015), S. 74–98.
Ralf Klausnitzer, Blaue Blume unterm Hakenkreuz. Die Rezeption der deutschen literarischen Romantik im Dritten Reich. Paderborn, München, Wien, Zürich 1999.
Ralf Klausnitzer, Wissenstransfer. Konditionen, Praktiken, Verlaufsformen der Weitergabe von Erkenntnis. Analyse und Erprobung von Konzepten wissenschaftsgeschichtlicher Rekonstruktion (II). Frankfurt/Main, Bern 2013 (Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte 14; zusammen mit Jan Behrs und Benjamin Gittel).
Ralf Klausnitzer, Eliminatorischer Antisemitismus? Romantischer Antijudaismus und deutsche Literaturwissenschaft im Nationalsozialismus, in: Weimarer Beiträge 43 – 4 (1997), S. 583–607.
Ralf Klausnitzer, Zwischen Philologie, Geistesgeschichte, Rassenkunde: Romantikrezeption am Berliner Germanischen Seminar 1933–1945, in: Berliner Universität und deutsche Literaturgeschichte, hg. v. Gesine Bey. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 1998 (= Berliner Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte 1), S. 129–157.
Ralf Klausnitzer, „Wir rücken die Burgen unseres Glaubens auf die Höhen des Kaukasus“. Reichsdramaturg Rainer Schlösser zwischen Jena-Weimar und Führerbunker, in: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge IX – 2 (1999), S. 294–317.
Ralf Klausnitzer, Opposition zur „Stählernen Romantik“? Der Klages-Kreis im Dritten Reich, in: Banalität mit Stil. Zur Widersprüchlichkeit der Literaturproduktion im Nationalsozialismus. Zeitschrift für Germanistik. Beiheft 1. Bern, hg. v. Walter Delabar, Horst Denkler, Erhart Schütz. Berlin, Frankfurt/M., New York, Paris, Wien 1999, S. 43–78.
Ralf Klausnitzer, „Krönung des ostdeutschen Siedelwerks“. Zur Debatte um Josef Nadlers Romantikkonzeption in den 1920er und 1930er Jahren, in: Euphorion 93 (1999), S. 99–125.
Ralf Klausnitzer, Deutsch-Skandinavische Kulturbeziehungen in der klassisch-romantischen Literaturepoche und ihre Rezeption in der NS-Zeit, in: Bilder des Nordens in der Germanistik 1929–1945. Wissenschaftliche Integrität oder politische Anpassung, hg. v. Birgitta Almgren. Södertörn 2002, S. 41–68.
Ralf Klausnitzer, Umwertung der deutschen Romantik? Aspekte der literaturwissenschaftlichen Romantik-Rezeption im Dritten Reich, in: Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus, hg. v. Holger Dainat und Lutz Danneberg. Tübingen 2003, S. 185–214.
Alexandra Skowronski, Heisenberg und Goethe – Physik und Dichtung. Strategien naturwissenschaftlicher und bildungsbürgerlicher Selbstdarstellung am Beispiel von Werner Heisenbergs Goethe-Vorträgen (1941 und 1967). In: Scientia Poetica 15 (2012), S. 252–296.